Zum Inhalt springen

USR

User Content

painting-white-red-wall-chair, Und-Oder-Nicht Ketten auflösen

Und oder nicht doch!

Mich beschleicht ein Verdacht – in der agilen Kommunikation, die weitreichende Wirkung (und auch schon von einer anderen Sicht, der eines PO in Scrum, schon beleuchtet wurde) hat. Ich schrieb über Priorisieren und den Konjunktiv, der dem Produktiv sein Feind sein ist.
Der Konjunktiv ist das eine – ich habe mich (selbst) öfter dabei erwischt, dass ich Wortketten mit UND oder ODER bilde und in der Krönung auch noch NICHT einbaue. (Das ist so eine Wortkette).

Die glorreichen 7 Bedürfnisse wahrnehmen)

Die glorreichen 7 Beduerfnisse

Die glorreichen 7 hatten edle Bedürfnisse – eine Veränderungen intrinsisch motiviert erleben. Das Ziel, mit agilen Methoden zu arbeiten, um eine Transformation zu stemmen, ist Entwicklung (an der richtigen Stelle?) des Systems (grob gesagt die Orga) und gleichzeitig der Menschen (die da drin stecken und interagieren). Es geht es um die 7 Bedürfnisse eines jeden Einzelnen. Nur am Rand betrachtet auch zur Führung, um zielgerichtete Aktionen zu starten. Auf Führung als solches werde ich hier nicht weiter eingehen, weil auch ein Leader – nur ein Mensch mit Bedürfnissen ist. “Fühlen Sie sich ruhig angesprochen, Herr x-Leiter.”

Seiten: 1 2 3 4
Classic ways to fail in Work Life - Wenn da die “Impediments” nicht wären

Wenn die Impediments nicht wären

3 Möglichkeiten (des Gelingens) – wenn die Impediments (Defekte) weg sind: Radikal andere Ansätze in der Handhabe der gebotenen Technik, der Materialien und Notwendigkeiten. Etablierte Begrenzungen (auf-)brechen, Denkmuster anpassen und verändern, die die Sprache steuern und im Sinn des Fortschrittes andere Fragen stellen. Und Mut und Entschlossenheit, jetzt und hier auch einfach zu machen. Durch ‘Rumgekuschel’ wurden weder die Pyramiden gebaut noch flog damit das erste Flugzeug. Das ist es, was notwendig ist und vergangene Evolutionen getrieben, technische Revolutionen ausgelöst und uns allen Fortschritt gebracht hat. Darauf verzichten? Mitnichten!

Seiten: 1 2 3 4 5 6
Geister-Gespenster-Party PRO einer sieht hin und erkennt Agile Angst aktiv auflösen und wie es geht

Agile Angst aktiv angehen

In diesem Artikel beschäftige ich mich im Kontext der Agilität mit den Wurzeln des Verhaltens von Menschen, die in eine Transformation (Change) geführt werden, diesen durchleben und vor allem, welche wirklichen Hinderungsgründe ein Scheitern begünstigen. Hier habe ich Zusammenhänge im Verhalten gesehen, um ca. 80% a) aller Fälle und b) der möglichen Thementiefe abzudecken. Deshalb habe ich hier etwas lesenswertes zusammengetragen, die in der alltägliche Praxis häufig auftreten und meine vergangenen Erkenntnisse (recht klar) bestätigen. Also: Nachvollziehbare Denkanstösse.

Seiten: 1 2 3 4 5
break the LOOP - 1st Priciple reasoning anwenden, um LOOPS zu verlassen

Knowledge Cookie: 1st Priciple reasoning

Oft gehört, öfter postuliert: Es sollen die richtigen Fragen gestellt werden. Es soll das Thema “anders” beleuchtet werden. Hmm, schön und gut, und bitte wie genau (geht das)? Mit First Principle Reasoning. Bisher (und oft plakatiert) wurden Lösungen auf Basis ZUM Vergleich auf bestehendem Wissen entwickelt. In meiner Welt entstanden dann nur minimal anderen Lösungen. Der Ansatz ist, sich AUS dem Rahmen zu bewegen, der vermeindlich (oder behauptet) vorgegeben war – und eigentlich wissen wir es schon lange: vor kopieren kommt das Kapieren!

Um diese wertvollen Beiträge zu lesen, ist ein PRO-Plan notwendig. Bitte hier anmelden oder Hier PRO-Nutzer werden!

painting-white-red-wall-chair, Und-Oder-Nicht Ketten auflösen

Und oder nicht doch!

Mich beschleicht ein Verdacht – in der agilen Kommunikation, die weitreichende Wirkung (und auch schon von einer anderen Sicht, der eines PO in Scrum, schon beleuchtet wurde) hat. Ich schrieb über Priorisieren und den Konjunktiv, der dem Produktiv sein Feind sein ist.
Der Konjunktiv ist das eine – ich habe mich (selbst) öfter dabei erwischt, dass ich Wortketten mit UND oder ODER bilde und in der Krönung auch noch NICHT einbaue. (Das ist so eine Wortkette).

Um diese wertvollen Beiträge zu lesen, ist ein PRO-Plan notwendig. Bitte hier anmelden oder Hier PRO-Nutzer werden!

Agiler Mist oder was brennt im Pott? Agiler Mist ..., also Agile Defekte

Was brennt im Pott? Agiler Mist …

Defekte in der Agilität – eine Liste toxischer Zutaten – Agiler Mist. Über Jahre sind mir in allen (un-) möglichen Situationen (als Change-Agent, Ressourcen Manager oder Agilist für Scrum etc.) komische Dinge aufgefallen. Es ist notwendig, diese, sonst hätten Rezepte keinen Sinn, in Klartext, ‘am Lagerfeuer’ zu benennen. Der Versuch, das alles, was im agilen Pott ist, kräftig umzurühren um dann (hoffentlich) zu erkennen, dass vieles in der agilen Definition zu heiss und davon zuviel gekocht wird. Lassen Sie es weg …

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7
it's OK to say NO, - a Priori (un-) mögliches mit Konsequenz und der Spalt zwischen Mi-NO-rität, Majorität und Priorität

a Priori (un-) mögliches mit Konsequenz

2 kluge Sätze. 2 Männer, die Geschichte gemacht haben. Sie kannten sich nicht. 2 Jahrhunderte trennt, ein Thema verband sie. Und eine gute Aussage. Probleme kann man nicht mit derselben Denkweise lösen, wie sie entstanden sind. Ohne stringentes priorisieren, also mehr als nur irgend etwas in einer Liste rauf und runter schieben, ist die Hälfte verloren. Realer Fortschritt fängt (erst) an, wenn Stillstand kommunikativ beseitigt ist. NEIN zum Stillstand! Dafür muss man sich bewegen – Agil im Kopf.

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8
Scrumbug, Humban und Unsicht - Methoden - It’s not the spice, it’s the cooking itself

Scrumbug, Humban und Unsicht

Table Of Contents
  1. Hybride(s) Gemische …
  2. 12 Scrum-Irrtümer
  3. Kanban ist auch (k)ein (All-) Heilmittel

Vorweg: “It’s not the spice, it’s the cooking itself”. Einige Dinge in der gelebten Agilität, wie beim Kochen, ändern sich nur sehr widerwillig bis gar nicht. Wie komme ich zu diesem Vergleich? Mehrfach ist mir aufgefallen, wie auch beim Kochen, dass es Dinge gibt, die im Vorfeld entweder eindeutig geklärt oder einfach vorhanden sein müssen, um darauf sinnvoll aufzusetzen. So entsteht Scrumbug, Humban und Unsicht. Sehen wir mal genauer hin.

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
WYSIATI – Basisfehler Trugschluss - flink Basisfehler vermeiden

WYSIATI – Basisfehler Trugschluss

Menschliches Verhalten ist weder vorherseh- noch planbar. Die Erkenntnisse menschlichen Verhaltens, gerade in der letzten Zeit, geben Hoffnung und Gewissheit. Menschliches Verhalten ist nur in der Kombination aus Psychologie, Statistik und Erkenntnissen der Human- und Gruppendynamik circa vorhersehbar. (Artikel 8 Seiten). Circa heißt “angenähert”, denn jede Behauptung einer validen, treffsicheren Vorhersage geht zwangsläufig in Richtung halluzinatorisches Wunschdenken. Das ist gerade im Business gerne gesehen und gefordert, ist aber durch die aktuellen Erkenntnisse, die das große Wie und Warum beantworten, ad absurdum geführt. Danke, Herr Kahneman

Seiten: 1 2 3 4 5 6
Erfahrungen & Bewertungen zu Jörg C. Kopitzke