Geschützt: TILT im System (v2, überarbeitet 2025)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Der Ausdruck “Drill makes Skill” ist überholt! Oder? Doch nicht? Wo kommt er her? Was bedeutet er wirklich? Diese einfache Aussage birgt eine tiefgehende Wahrheit, die oft nur gerne selten gehört werden will und die zu oft in verschiedenen Lebensbereichen Anwendung findet – sei es früher oder später. Dieser Artikel beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen des Übens, positive und negative Aspekte sowie spezifische Beispiele aus Disziplinen wie asiatischen Kampfkünsten, Sport und erst recht im agilen Kontext, um die Bedeutung von Drill für die Entwicklung von Skills umfassend darzustellen.
“TILT im System” ist ein umfassendes Werk, das sich mit der Überwindung von Arbeitsgewohnheiten und der Etablierung agiler Praktiken im beruflichen Alltag befasst. Im zweiten Teil geht es um die wissenschaftlichen Grundlagen und Hintergründe zum Over.ALL-System. In diesem Blogbeitrag ist das zweite Buch als Übersicht dargestellt. Haben Sie Lust, das Thema zu durchdringen?
“TILT im System” ist irgendwie ein einzigartiges Werk, das sich mit der Überwindung ineffizienter Arbeitsgewohnheiten und der Etablierung agiler Praktiken im beruflichen Alltag befasst. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert und bietet sowohl praktische Anleitungen als auch wissenschaftliche Grundlagen zur Implementierung des Over.ALL-Systems. In diesem Blogbeitrag ist das erste Buch als Übersicht dargestellt. Haben Sie Lust, etwas mehr über sich zu erfahren?
Es reicht. Nach 12 Jahren als Agile Coach und Consultant, in denen ich echt viele Fehlinterpretationen zum Thema Mindset und anderen agilen Themen (und Mindset ist noch nicht mal eins davon. Schon die erste Fehlinterpretation.) erlebt habe, ist “Flasche voll” – endgültig? Ich werfe mein Handtuch (weg). Schluss, aus, Ende. Müde. Ich sage Tschüss zu diesem und all den anderen Missverständnissen …
Ist Toyota KATA die Mutter von Scrum und der modernen Agilität – wirklich? Lassen Sie uns einen kritischen Blick auf diese steile Behauptung werfen und die Wurzeln der agilen Bewegung erforschen. Wir machen mal heute etwas in Geschichte. Das tut Not und fördert das generelle Verständnis. Vielleicht finden wir ja überraschende Erkenntnisse, die unsere Sicht auf die Dinge wieder gerade rücken. Die agilen Methoden sind mittlerweile ver-rückt.
Wir werden von Informationen, Aufgaben und Ablenkungen überflutet. Die Kunst des Priorisierens ist zu einer unverzichtbaren Fähigkeit geworden. Es ist nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch der geistigen Gesundheit und des Wohlbefindens. Wie das Buch “T.I.L.T. im System” von Jörg Kopitzke hervorhebt, geht es darum, Aufgaben in einen “DONE-Zustand” zu überführen, idealerweise effizient und effektiv. Es ist ein ständiger Balanceakt, bei dem wir uns ständig fragen: “Was sollte als nächstes erledigt werden?” In diesem Artikel erfahren Sie, was das mit ersten Dates zu tun hat.
To-Do-Listen als Zeitmaschinen? Entdecken Sie, wie Priorisieren die Prokrastination besiegt und warum ein “Nein” manchmal mächtiger ist als ein “Ja”. Es geht nicht nur um die investierten Minuten, sondern um die geschaffenen Momente. Sind Sie bereit, Zeitmanagement neu zu definieren?
In einer Welt, die sich ständig verändert und in der Flexibilität König ist, mag es überraschend erscheinen, dass einfache Checklisten und klare binäre Entscheidungen zu den mächtigsten Werkzeugen in unserem Arsenal gehören. In diesem Artikel werden wir das Spielfeld des agilen Managements erkunden, von den unscheinbaren Helden – den Checklisten – bis hin zu den klaren Regeln des binären Systems. Wir werden auch herausfinden, warum manchmal das Nichtstun die klügste Aktion ist und wie uns bestimmte Worte in die Irre führen können. Also schnallen Sie sich an und bereiten Sie sich auf eine Reise vor, die Sie dazu inspirieren wird, Ihre agilen Projekte mit neuer Klarheit und Entschlossenheit anzugehen. Es ist Zeit für “Check, Check, Hurra!
In einer Welt, die von ständigem Wandel und Informationsüberflutung geprägt ist, suchen viele nach dem Schlüssel zur Ordnung – sowohl in ihrem Denken als auch in ihrem physischen Umfeld. Doch was, wenn die Antwort auf diese Suche nicht nur in der physischen Organisation, sondern auch in der Strukturierung unserer Gedanken liegt?
In diesem Artikel tauchen wir tief in das Geheimnis geordneter Systeme ein und zeigen, wie die richtige Balance zwischen mentaler und physischer Ordnung nicht nur zu mehr Effizienz, sondern auch zu einem klareren und fokussierteren Denken führen kann.