Zum Inhalt springen

Alles nur Hype mit der agilen Transformation?

hype-agile-transformation Hype Agile Transformation? Alles nur aufgeblasen? Agile is smaller than expected. 4 Schritte - so geht's einige, eigene Überlegungen

Anstatt lesen: Unterwegs hören!

Getting your Trinity Audio player ready...

„Ein Blatt Papier einzuscannen und daraus ein PDF zu generieren ist keine digitale oder agile Transformation. Noch nicht einmal fast!“

Agile Transformation trendet heutzutage in der Arbeitswelt. Doch was passiert, wenn dieser sinnvolle Trend zum reinen Hype verkommt? Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Risiken, Nebenwirkungen und möglichen Enttäuschungen, die eine agile Transformation mit sich bringen kann. Sie erfahren, welche Fehler vermieden werden sollten und wie eine erfolgreiche Transformation aussehen kann.

Auf der Welt gibt es nichts, was sich nicht verändert, nichts bleibt ewig so wie es einst war. Deshalb ist das Laster des Geistes die Selbstzufriedenheit.”
Zhuāng Zhōu (莊周 / 庄周) auch Zhuangzi genannt
.

Ich ergänze, nachdem ich etliche Erfahrungen sammeln durfte, diesen Gedanken mit einer weiteren Erkenntnis:

“Selbstzufriedenheit ist die Saat für Stillstand und der Dünger für Rückschritt.”

Jörg C. Kopitzke

Agile ist kleiner als bisher angenommen

Zur Agilität wurden immer mehr Elemente hinzugefügt, wodurch es so komplex wurde und heute, selbst für Experten, kaum noch handhabbar ist. Agile Methoden? Angeglichen! Neue Meetingformate? Assimiliert! Mehr Durchsatz? Erst assimiliert, dann parallelisiert, dann mit ‘Hauruck’ skaliert! Kultur und Culture Change? Integriert und antizipiert! Führung? Schnell geändert, dann anders (und doch wieder gleich) etabliert! Teams: Alle gleich – erst extrahiert und parallelisiert, dann egalisiert, paralysiert, anschließend rationalisiert, der konforme Rest forciert und assimiliert!

Ich fordere Sie ganz ketzerisch auf, ab morgen (mit den obigen Punkten) stark, aber ganz anders zu leben, effizient zu arbeiten und überhaupt, zu sein.

Hype Thema Agilität

Die eigentliche Tragödie kommt dann noch obendrauf: Ich zeige das an einem Klassiker der Geschichte. Der weise Narr (Shakespeare, König Lear) durchlitt sein Drama, indem er gesagt haben soll (frei zitiert): “Herr, deine Töchter lassen mich schlagen, wenn ich die Wahrheit sage, du lässt mich schlagen, wenn ich lüge und … ich werde geschlagen, wenn ich schweige still wider besseres Wissens …”. Genauso tragisch wie in diesem Dilemma ist es mitunter mit Agilisten, die nicht nur wissen, was sie im Kontext der Aufgabenstellung tun, sondern auch genau wissen, wie es eben nicht funktioniert, beispielsweise mit dem Anspruch der Komplexität, die Agilität in einem Rutsch zu etablieren.

Was Erfolg damit zu tun hat

Damit bleiben meiner Meinung nach 2 Gesetzmässigkeiten übrig

  • Erfolg ist ein Umstand, der in der Regel nach einer Aktion folgt
  • Menschen folgen, wenn die Führung sinnvoll ist

Der Erfolg ist das Ergebnis, das nach einer Aktion eintritt. Erfolg kann das positive Resultat persönlichen Handelns oder das Ergebnis einer wirtschaftlichen Tätigkeit sein. In der Psychologie gibt es außerdem den persönlichen Erfolg eines Menschen, der auch zeitverzögert eintreten kann und von ganz subjektiven, individuellen Größen abhängt. Hier bedeutet Erfolg beispielsweise, dass der Mensch im richtigen Augenblick die richtigen Fähigkeiten hatte. In BWL ist der Erfolg ganz nüchtern das Ergebnis, das entweder positiv “Gewinn” oder negativ “Verlust” genannt wird.

Sinnvolle Führung ist Interaktion. Daraus ergibt sich: keine Interaktion, kein Folgen, keine Führung. Führen und geführt werden ist freiwillig. Menschen können und werden jeden Tag neu entscheiden, wie viel ihres Potenzials sie der Firma oder dem Chef zur Verfügung stellen. Es gibt dabei nicht nur ein ob und was. Die Bandbreite reicht von höchstem, eigenmotiviertem Engagement einerseits bis zur inneren Abkehr andererseits und gilt sowohl für Führungskräfte als auch für deren Mitarbeiter.

Das Handeln der Führungskräfte – gemeint sind damit nicht die Worthülsen und Nebelkerzen, die so gerne zum Einsatz kommen – sondern konkretes, sichtbares Verhalten – hat weit größeren Einfluss auf die tägliche “Potenzial Entscheidung” der Mitarbeiter. Die grundsätzliche, erfolgreiche Haltung der Leitung gegenüber jedem einzelnen Mitarbeiter beeinflusst diese mehr, als man denkt. Diese ‘intrinsische’ Haltung zeigt sich auch im instinktiven, unterbewussten Handeln. Sie ist oft ein Teil des sogenannten „blinden Flecks“ (nach Johari) und bewirkt / beeinflusst die Wahrnehmung und dadurch die Beurteilung der Authentizität der Führungskraft.

Durch ihr Handeln in ihrem eigenen Verantwortungsbereich sind Führungskräfte primäre Kulturformer und ‘Designer’. Durch ihre Kommunikation und durch Taten leben sie einen kulturellen Standard für “ihren” Teil der Organisation vor. Folgt man solchen Menschen gerne und freiwillig? Ich denke schon.

Warum das alles?

Alle Bausteine zusammen haben ihre Berechtigung. Man übersieht dabei aber gerne, dass ein Mensch, der durchaus willens ist, das Konzept umzusetzen, alles zusammen von jetzt auf gleich gar nicht verarbeiten kann. Ich glaube an das Lernen aus Fehlern, denn “Agilität ist Exploration mit Irrtümern.

Hier noch ein kurzer Schwenk auf eine übergeordnete Meta-Ebene, bevor wir zur Lösung kommen.
Unstrittig ist, dass sich aufgrund der aktuellen Entwicklungen in Digitalisierung, Schule, Lernen, Produktion unsere Wirtschaft und auch unser Privatleben verändert. Ein guter Ansatz für einen Hype. Ob zum besseren oder nicht ist eine ganz andere Frage.

Lernen und transformieren? Was Alles Hype ist.

Der gar nicht mal so irrelevante Hype um digitale An- und Einbindung mitsamt der Ausbildung. Dazu kommt der Zugang zu Wissen, Verwaltung, Kultur. On top die unsägliche Diskussion um Kosten des Netzausbaus. Ach ja, die 5G Debatte haben wir ja auch noch. Fakt ist, wir liegen in der Digitalisierung weit hinten – im Vergleich mit den meisten Teilen der Welt und mit einer gefühlten Tendenz noch weiter nach hinten zu wandern. Ja, das alles muss bezahlt werden. Aber ist es sinnvoll an einer Schule 16 Tablets anzuschaffen – und das bei 400 oder mehr Schülern- dann darauf zu hoffen, dass eine 50.000er-Leitung dafür reicht, weil der Anschluss auf den letzten Metern mit Glasfaser achtzigtausend Euro kosten soll?

Print Friendly, PDF & Email
Seiten: 1 2 3 4 5 6
Erfahrungen & Bewertungen zu Jörg C. Kopitzke