Zum Inhalt springen

change

break the LOOP - 1st Priciple reasoning anwenden, um LOOPS zu verlassen

Knowledge Cookie: 1st Priciple reasoning

Oft gehört, öfter postuliert: Es sollen die richtigen Fragen gestellt werden. Es soll das Thema “anders” beleuchtet werden. Hmm, schön und gut, und bitte wie genau (geht das)? Mit First Principle Reasoning. Bisher (und oft plakatiert) wurden Lösungen auf Basis ZUM Vergleich auf bestehendem Wissen entwickelt. In meiner Welt entstanden dann nur minimal anderen Lösungen. Der Ansatz ist, sich AUS dem Rahmen zu bewegen, der vermeindlich (oder behauptet) vorgegeben war – und eigentlich wissen wir es schon lange: vor kopieren kommt das Kapieren!

Um diese wertvollen Beiträge zu lesen, ist ein PRO-Plan notwendig. Bitte hier anmelden oder Hier PRO-Nutzer werden!

painting-white-red-wall-chair, Und-Oder-Nicht Ketten auflösen

Und oder nicht doch!

Mich beschleicht ein Verdacht – in der agilen Kommunikation, die weitreichende Wirkung (und auch schon von einer anderen Sicht, der eines PO in Scrum, schon beleuchtet wurde) hat. Ich schrieb über Priorisieren und den Konjunktiv, der dem Produktiv sein Feind sein ist.
Der Konjunktiv ist das eine – ich habe mich (selbst) öfter dabei erwischt, dass ich Wortketten mit UND oder ODER bilde und in der Krönung auch noch NICHT einbaue. (Das ist so eine Wortkette).

Um diese wertvollen Beiträge zu lesen, ist ein PRO-Plan notwendig. Bitte hier anmelden oder Hier PRO-Nutzer werden!

Agiler Mist oder was brennt im Pott? Agiler Mist ..., also Agile Defekte

Was brennt im Pott? Agiler Mist …

Defekte in der Agilität – eine Liste toxischer Zutaten – Agiler Mist. Über Jahre sind mir in allen (un-) möglichen Situationen (als Change-Agent, Ressourcen Manager oder Agilist für Scrum etc.) komische Dinge aufgefallen. Es ist notwendig, diese, sonst hätten Rezepte keinen Sinn, in Klartext, ‘am Lagerfeuer’ zu benennen. Der Versuch, das alles, was im agilen Pott ist, kräftig umzurühren um dann (hoffentlich) zu erkennen, dass vieles in der agilen Definition zu heiss und davon zuviel gekocht wird. Lassen Sie es weg …

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7
WYSIATI – Basisfehler Trugschluss - flink Basisfehler vermeiden

WYSIATI – Basisfehler Trugschluss

Menschliches Verhalten ist weder vorherseh- noch planbar. Die Erkenntnisse menschlichen Verhaltens, gerade in der letzten Zeit, geben Hoffnung und Gewissheit. Menschliches Verhalten ist nur in der Kombination aus Psychologie, Statistik und Erkenntnissen der Human- und Gruppendynamik circa vorhersehbar. (Artikel 8 Seiten). Circa heißt “angenähert”, denn jede Behauptung einer validen, treffsicheren Vorhersage geht zwangsläufig in Richtung halluzinatorisches Wunschdenken. Das ist gerade im Business gerne gesehen und gefordert, ist aber durch die aktuellen Erkenntnisse, die das große Wie und Warum beantworten, ad absurdum geführt. Danke, Herr Kahneman

Seiten: 1 2 3 4 5 6
Gescheit scheitern - ist es ein Boomerang in Ihrer Hand?

Gescheit scheitern – gescheit? (Teil 1)

Die agilen Methoden schwappen über den Becherrand (der SW-Entwicklung) hinaus und verbreiten sich in ganz anderen Bereichen der Welt. (Verkrustetes) Silo-Denken verlässt eben diesen – mal sinnvoll, mal muss ich als Trainer / Coach genaue Fragen stellen, um eine Anforderung in meiner eigenen Kopf-Landkarte richtig zu verorten. Selten wird der Begriff „systemisch“ ins Spiel gebracht – bis ich diesen nenne … und es zeigt sich: Gescheit scheitern ist eine echte Aufgabe.

Seiten: 1 2 3 4 5
Differentes Denken agil besser kommuniziert verhindert Krawatten-Fehlgriffe, Nein: Variationen

Differentes Denken – agiler kommuniziert

Different Thinking ist ein meiner Meinung nach noch zu unbekanntes Konzept zur kreativen Problemlösung. Der Kern ist, das insbesondere interdisziplinäre Teams echte, herausragende Innovationen erschaffen können. Um es vorweg zu nehmen: Different Thinking funktioniert besser, je unterschiedlicher / interdisziplinärer sich die Gruppe zusammensetzt. Und bevor Sie in das Thema eintauchen: Ich empfehle, erst die Begriffsbestimmungen zu lesen, die einiges sehr deutlich machen. Viel Spass.

Seiten: 1 2 3 4
Der agile Knoten - alle aufgelöst? Mit Kommunikation von Kopitzke® gelöst

Agile Knoten alle gelöst?

Agile Methoden in Projekten versprechen effiziente Abläufe, motivierte Mitarbeiter und zufriedene Kunden. Versprechen? Führen diese garantiert zum Ziel? Trugschluss!: Eine Garantie hängt von (zu) vielen und einigen nicht steuerbaren Faktoren ab. Agile wird (zu gerne) mit “nur” schnell gleichgesetzt. Fehlerhafter Einsatz (Tools, Prozesse) und oberflächliche Sicht (auf die Menschen) können alles (andere) und das genaue Gegenteil bewirken. Aus kommunikativer Sicht ist wichtig, Begriffe wieder auf den Boden der harten Tatsachen zu holen. Alles sollte auf den Prüfstand, ohne zu vergessen, dass bewährtes seine Berechtigung hat (te) – Sieht so Zukunft aus?

Äpfel kosten Geld.

Mit Geld kaufe ich Äpfel

Vielen Dank für Ihr Interessse.

Dieser Beitrag benötigt eine aktiven Status als PRO, den Sie (Klick, Bild) buchen können. Haben Sie schon? Dann klicken Sie hier. Mein Bestreben ist, Ihnen mit Substanz Lösungen anzubieten, die auf harter Erfahrung, Recherche, Exploration und Erkenntnisgewinn basieren. Technik und Hirn benötigen ‘Äpfel’. Ist es somit fair, für leckere ‘Äpfel’ (Nutzwert) einen Beitrag zu leisten? Kein Risiko, garantiert.

Seiten: 1
Ökonomie des (weg-) lassens - Erkenne den Sinn darin

Ökonomie des (weg-) lassens

Ökonomie, richtig verstanden, ist einfach. Wirtschaften lehrt von einem “verlustarmer” Umgang mit Aufwänden. Auch in der Kommunikation. Nur die Existenz allein berechtigt und erfordert nicht zwingend dessen Handhabung (managen). Der Umstand, etwas weg zu lassen, schafft (Frei-) Räume für Neues. Klug ist, um dem Management-Irrsinn zu entkommen, für jedes sinnvolle “Neu” mindestens zwei “Alt” abzuschaffen oder erst mal zu optimieren. Es ist unmöglich, Staub wegzublasen, ohne das jemand kräftig pustet – und der alte Staub umherwirbelt.

Seiten: 1 2 3
Ein Bogen: Vom Frühwarnsystem im Wahrnehmungsfilter und wie diese wirken, hell hören

Von Wahrnehmungsfiltern zu Frühwarnsystemen

Ein Frühwarnsystem. Möglichst einfach. Mit hoffentlich klaren Antworten erkennen, dass ein Change notwendig ist. Vorsicht: Es kann sein, dass Ihnen Ihre eigenen Antworten nicht gefallen. Darum geht es: Sich mit diesen Antworten, und was diese mit einem machen, zu beschäftigen. Oft, nicht immer, zeigen diese Antworten in ein Richtung, die vorher (komplett) verborgen waren. Seien Sie gespannt …

Um diese wertvollen Beiträge zu lesen, ist ein PRO-Plan notwendig. Bitte hier anmelden oder Hier PRO-Nutzer werden!

Seiten: 1
TÜV-Antik letzte Jahrhundert. Kann der TÜV agile?

Knowledge Cookie: Kann der TÜV agile?

Knowledge Coockies – kleine Denkanstöße, oft mit einer eingewobenen Meta-Botschhaft in eine Geschichte. Diese Denkanstöße sollen einerseits auf ein Thema vorbereiten, andererseits bestehendes Wissen, auch auf eine denkwürdige oder humorvolle Art, wieder Schwung oder neuen Schwung in die Agilität bringen. Denn Agile ist nicht nur schnell, sondern wendig.

Erfahrungen & Bewertungen zu Jörg C. Kopitzke